Into the Night Igudesman & Joo

Produced by: avanti media plus
Directed by: Edda Baumann-von Broen und Aljoscha Hofmann
Released: 2017
Runtime: 52 Minutes

Projekt

Without a doubt the Salzburg Festival is a Mecca for many classical music lovers because of large-scale productions and big names of the world of classical music, nevertheless some perceived the festival as too dignified and ostentatious in the past.

The violinist Aleksey Igudesman and the pianist Hyung-ki Joo take a look behind the scenes a few days before the first premieres and meet old friend and new acquaintances. Lots of musicians of the younger generation appreciate the rather unusual combination of classical music and humour and the virtuous musical sketches of Igudesman and Joo.

At first the both meet her friend Sarah Wedl-Wilson, the vice chancellor of the University Mozarteum Salzburg. Afterwards they meet the good-humoured president of the Salzburg Festival in the Great Festival Hall. Helga Rabl-Stadler gives them a look behind the scenes of the Rock Riding School while they joke together. At the end they even get a vague invitation to participate next year.

Next they pick up Vladimir Jurowski who conducts Alban Bergs “Wozzeck” this year and enquire about the rehearsals. At the spectacular roof terrace of the Festival Hall they talk with Jurowski about Frank Zappa and how it feels to be a conductor’s son. Afterwards they make music with her friend, the soprano singer Asmik Grigorian who sings in “Wozzeck”, in a rehearsal room of the Festival Hall.

In the gourmet restaurant Ikaraus Igudesman & Joo meet their friend, the performance artist and grand child of Charlie Chaplin, Aurelia Thierrée. The French star cook Daniel Bouloud, who’s a super star in the US, cooks Scottish food for the trio. They philosophize about the difficulties of easiness, about timing and humour and the challenge to classify their work.

Well-nourished they walk through the heavy summer rain to the cathedral square where they want to meet their friend Michael Sturminger. This year he directs Hugo von Hofmannsthal’s “Jedermann” and wants to test the lighting a few days before the premiere. But as the cathedral square is under water Sturminger invites them to the unofficial Festival canteen “Resch&Lieblich”. Even at midnight the restaurant bursts from all seams. There they also meet Peter Lohmeyer, who plays the death in “Jedermann” for the fifth time already.

Zur späten Stunde empfängt sie noch Teodor Currentzis in seinem Salzburger Domizil. Der Dirigent, der als Klassikrebell gilt, hat wenig Muße für Oberflächlichkeit. Stattdessen diskutiert er mit den beiden über Mozarts Leben und die Frage, ob Dirigenten notwendig sind. Als der Regen endlich nachlässt, machen sich Igudesman und Joo müde, aber beeindruckt von den vielen Begegnungen, auf den Weg zurück nach Wien.

Late at night Teodor Currentzis welcomes them on his Salzburg domicile. The conductor, who’s known as rebel in the classical music scene, doesn’t have any interest in superficiality. Instead he talks about Mozarts life and the question whether conductor’s are necessary. When the rain finally lessens, Igudesman & Joo head back to Vienna — tired but impressed by all the encounters.


Into the Night with Pamela Anderson and Srećko Horvat

Production: avanti media plus
Director: Edda Baumann-von Broen
Year: 2019
Duration: 52 Minuten

Projekt

Pamela Anderson, actress and fourteen times Playboy’s cover-girl, who has been an animal rights activist for a long time and whose socio-political commitment has attracted attention in recent years, meets Srećko Horvat, the young Croatian philosopher and co-founder of the DiEM25 movement, which is now competing in the European elections. On the occasion of the interdisciplinary Elevate Festival in Graz, they talk about climate protection, animal welfare and love. In the course of the evening, a very entertaining and enlightening discussion about political and private issues and a convincing plea for more commitment develops between the allegedly unequal couple.

Srećko Horvat picks up Pamela Anderson from the hotel. The first autograph hunter stalks himself on the way to the Graz Schlossberg. Anderson complains about the innumerable ugly photos that exist of her and ponders about bringing out a book with her worst photos herself.

The night begins with a gruesomely beautiful ride on the Grazer Märchenbahn deep into the mountain, which is particularly popular with Brothers Grimm fan Pamela Anderson. On the way across the architecturally spectacular Murinsel at sunset, they talk about Hugh Hefner and sex in the digital age. Both agree: monogamy is the real revolution.

The limo is already waiting to drive them to the opening event of the Elevate Festival in Orpheum Graz, where preparations are still in full swing. Here they meet the Nigerian environmentalist Nnimmo Bassey and winner of the alternative Nobel Prize “Right Livelihood Award” and talk to him about environmental activism in Africa. Anderson speaks very specifically and well-informed with Bassey about the problems of reforestation in Africa, while Horvat deals with the bigger picture.

“Only together are we strong and can shape the future we want,” Bassey said later during his appearance. As the star guest of the evening, Pamela Anderson then enters the stage, who speaks openly about her path from pin-up girl to activist in front of a crowded and tense hall. Srećko Horvat then agrees and together they explain the need to take action.

Afterwards, enjoy a late dinner at the vegan restaurant Gingko Greenhouse, which is only open to you. To Anderson’s great surprise, Horvat is now also becoming an autograph hunter: All of his sisters and his brother-in-law would like autographs from the ex-Baywatch star.

The last location of the evening is the Graz double spiral staircase, built around 1500. On this evening it seems to be a symbol of the discrepancy between thinking and acting in the area of ​​environmental and human rights and an appeal to reconcile the two. Pamela Anderson and Srećko Horvat run towards each other on the twin spiral staircase, only to move away from each other and finally to say goodbye, exhausted and inspired.


Tall Girls

Produktionsteam

Regie: Edda Baumann-von Broen
Kamera: Boris Fromageot, Heiko Rahnenführer, Christoph Lerch
Ton: Stefan Klein, Moritz Hömberg, Enno Grabenhorst, David Kammerer
Schnitt: Philip Kiessling
Animation: Bryce Hallett, Frog Feet Production

Inhalt

Tall Girls

Tall Girls – eins davon bin ich. Ich bin Filmemacherin und 1,86m groß. Fünf Jahre habe ich gebraucht, um diesen Film wirklich zu machen. Warum? Weil ich – wie alle großen Frauen bisher nicht gern darüber geredet habe, wie es sich wirklich anfühlt, so groß zu sein. Mit diesem Film gehen wir an die Öffentlichkeit. Das Leben ab 1,85 ist anders. Egal, ob Du Model bist, Basketballerin oder ein völlig normales Leben führst. Hier oben gelten andere Regeln.

Tiiu und Michelle sind Top-Models und zu groß für ihren Job. Arianne hat eine Mutter, die ihre Größe nicht mag. Sarah lässt sich operieren, um nicht 1,90m zu werden, Lea nimmt Hormone, die für Kinder nicht zugelassen sind. Lisa ist zwei Meter groß und könnte ein Basketball-Star werden, wenn sie sich sehr anstrengt. Aber sie möchte lieber ein richtiges Mädchen sein.

Das Internet ist voll von Mädchen, die an ihrem Wachstum verzweifeln und bereit sind, alles zu tun, damit es endlich aufhört. Jeder Kinderarzt hat heutzutage eine Größentabelle an der Wand hängen, an der man von klein auf erkennen kann, ob man normal ist oder nicht.

Aber was ist eigentlich normal? Jede Norm ist ein Durchschnittswert aus vielen Menschen. Die Wahrscheinlichkeit, dass man dieser Norm exakt entspricht, ist sehr gering. Trotzdem wachsen wir in einer Gesellschaft auf, in der uns vielfach über unsere Familie und unser Umfeld sehr deutlich vermittelt wird, ob wir reinpassen oder nicht. Besonders als Mädchen. Groß, laut und selbstbewusst – besser nicht.

Dabei werden wir oft das, was andere in unseren Körpern sehen. Tiiu, Michelle, Arianne, Sarah, Lea und Lisa zeigen in diesem Film, wie sie leben, was sie fühlen und wie sie mit ihrer Größe umgehen. Und was ihre Größe aus ihnen gemacht hat.

Manchmal ist es zum Weinen, oft zum Lachen, vor allen Dingen aber verliebt man sich in diese Tall Girls, die ganz offen zeigen, wie schwer und gleichzeitig befreiend es sein kann, neben der Norm zu leben.

PRESSE

In einem Artikel in der Fachzeitschrift “Betrifft Mädchen” schreibt TALL GIRLS-Regisseurin Edda über ihr Leben als große Frau und die Arbeit am Film.

Artikel als PDF

Es könnte so schön sein: Die Prinzessin streift durch den Zauberwald auf der Suche nach dem Prinzen. Da kommt er auch schon angeritten, lächelt sie an – und seine Augen wandern nach oben. Die Prinzessin ist viel größer als er, er kann sie nicht mal aufs Pferd heben! So stand das nicht im Märchen. Aber dies ist auch kein Märchen, sondern ein Zeichentrickfilm, der eine für große Mädchen sehr reale Geschichte erzählt. Edda Baumann-von Broen, selbst 1,86 Meter, eröffnet mit der kurzen Animation ihren Film „Tall Girls“, der am Donnerstag in die Kinos kommt. …

Artikel lesen

Protagonistinnen

Screenings

Tall Girls in der deiner Stadt

Organisiere dich hier mit anderen und wir kümmern uns um ein Kino!

Kontakt
Online Shop

Tall Girls die DVD

Laufzeit: 79 min.
Format: 16:9
Ton: Stereo
Sprachen: Deutsch, Englisch, Holländisch
Untertitel: Deutsch
Freigabe: ab 6 Jahre

Shop

Durch die Nacht mit Anne Imhof und Matthias Lilienthal

Produktion: avanti media plus
Regie: Edda Baumann-von Broen
Jahr: 2019
Dauer: 52 Minuten

Projekt

Die scheue Performance-Künstlerin Anne Imhof, bekannt geworden durch ihre preisgekrönte Performance „Faust“ bei der Biennale in Venedig 2015, trifft den scheidenden Intendanten der Münchner Kammerspiele, Matthias Lilienthal. Während Imhof hinter ihrer Kunst verschwindet, hat Lilienthal, der sein Theater zu wichtigen Auszeichnungen führte, durch seine Vision eines Stadttheaters öffentlichen Zorn auf sich gezogen: „Ich war der meistgehasste Mensch in München und das wurde mir auch zweimal in der Woche auf der Straße laut schreiend mitgeteilt.“

Der Abend beginnt in den Münchner Kammerspielen, wo Anne Imhof eine visuell spektakuläre, aber etwas unberechenbare KI-Installation betritt und ein mysteriöses Orakel erhält. Danach zieht es die beiden ins Olympiastadion, wo man dem Ideal von heiteren Spielen baulich sehr nahekam, bis ein Attentat die Vision brutal zerstörte. Imhof ist begeistert von dem offenen Dach, während Matthias fast melancholisch über seine letzte große Inszenierung an den Kammerspielen spricht, die auch im Olympiastadion hätte spielen sollte. Beim Essen im Shibuya Fried Chicken Imbiss des Sterne-Kochs Tohru Nakamura konstatieren die beiden, dass die Dinge nach der Pandemie nicht mehr so sein werden wie vorher und dass der Tod in die Gesellschaft zurückgekommen sei.

Danach geht es in die Kunsthalle München, in der die Ausstellung Thierry Mugler: Couturissime auf sie wartet. Lilienthal, der nicht nur äußerlich der Mode trotzt, ist skeptisch, während sich Imhof auf die Ausstellung und einen weiteren Gast freut – die Stargeigerin Anne-Sophie Mutter. Mutter berichtet, dass sie ihr geplantes Sabbatical in 2021 zurück in dieses Jahr verschoben hat, um die jetzt abgesagten Konzerte im nächsten Jahr spielen zu können. Lilienthal erzählt, dass auch sein nächster Job, ein Festival im Libanon leiten, nicht stattfinden wird. Einzig Anne Imhof, die eine Einladung des Palais de Tokyo in Paris bekommen hatte, das gesamte Haus nach ihren Vorstellungen zu bespielen, freut sich über die Verschiebung ins nächste Jahr. Lilienthal kann das nicht nachvollziehen. „Ich will immer alles ganz schnell machen,“ erklärt er, während Imhof konstatiert, dass sie für alles viel Zeit braucht. Anne-Sophie Mutter beschwört die Kraft der Kunst und erinnert daran, dass der Kampf gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeit unterstützt werden muss.


Durch die Nacht mit … Pamela Anderson und Srecko Horvat

Produktion: avanti media plus
Regie: Edda Baumann-von Broen
Jahr: 2019
Dauer: 52 Minuten

Projekt

Pamela Anderson, Schauspielerin und vierzehnfaches Playboy-Covergirl, die sich seit Langem als Tierrechtsaktivistin betätigt und deren gesellschaftspolitisches Engagement der letzten Jahre für Aufmerksamkeit sorgt, trifft Srećko Horvat, den jungen kroatischen Philosophen und Mitbegründer der Bewegung DiEM25, die jetzt zur Europawahl antritt. Anlässlich des interdisziplinären Elevate Festivals in Graz sprechen die beiden über Klimaschutz, Tierschutz und Liebe. Im Laufe des Abends entspinnt sich zwischen dem vermeintlich ungleichen Paar ein sehr unterhaltsamer und erhellender Diskurs über Politisches und Privates und ein überzeugendes Plädoyer für mehr Engagement.

Srećko Horvat holt Pamela Anderson vom Hotel ab. Schon auf dem Weg zum Grazer Schlossberg pirscht sich der erste Autogrammjäger an. Anderson moniert die unzähligen hässlichen Fotos, die es von ihr gibt und sinniert darüber, selbst ein Buch mit ihren schlechtesten Fotos herauszubringen.

Die Nacht beginnt mit einer schaurig-schönen Fahrt mit der Grazer Märchenbahn tief in den Berg hinein, die besonders Gebrüder Grimm-Fan Pamela Anderson begeistert. Auf dem Weg über die architektonisch spektakuläre Murinsel bei Sonnenuntergang sprechen sie über Hugh Hefner und Sex im digitalen Zeitalter. Beide sind sich einig: Monogamie ist die wahre Revolution.

Die Limo wartet bereits, um die beiden zur Eröffnungsveranstaltung des Elevate Festivals im Orpheum Graz zu fahren, wo die Vorbereitungen noch auf Hochtouren laufen. Hier treffen sie den nigerianischen Umweltschützer Nnimmo Bassey und Träger des Alternativen Nobelpreises „Right Livelihood Award“ und sprechen mit ihm über Umweltaktivismus in Afrika. Sehr konkret und informiert spricht Anderson mit Bassey über die Probleme der Wiederaufforstung in Afrika, während es Horvat um das große Ganze geht.

„Nur gemeinsam sind wir stark und können die Zukunft gestalten, die wir haben wollen“, sagt Bassey später bei seinem Auftritt. Als Stargast des Abends betritt anschließend Pamela Anderson die Bühne, die vor einem vollem und gespannten Saal unverstellt über ihren Weg vom Pin-up-Girl zur Aktivistin spricht. Srećko Horvat stimmt im Anschluss mit ein und zusammen erklären sie die Notwendigkeit, aktiv zu werden.

Danach genießen sie ein spätes Abendessen im veganen Restaurant Gingko Greenhouse, das nur für sie geöffnet ist. Zu Andersons großen Überraschung wird nun auch Horvat zum Autogrammjäger: Alle seine Schwestern als auch sein Schwager möchten bitte Autogramme von dem Ex-Baywatch-Star.

Die letzte Location des Abends ist die um 1500 erbaute Grazer Doppelwendeltreppe. An diesem Abend scheint sie ein Symbol für die Diskrepanz zwischen Denken und Handeln im Bereich Umwelt- und Menschenrechte zu sein und ein Appell, beides in Einklang zu bringen. Auf der Zwillingswendeltreppe laufen Pamela Anderson und Srećko  Horvat aufeinander zu, um sich wieder voneinander zu entfernen und sich schließlich erschöpft und beseelt zu verabschieden.


Durch die Nacht mit Dmitry Glukhovsky und Kamila Shamsie

Produktion: avanti media plus
Regie: Edda Baumann-von Broen
Jahr: 2018
Dauer: 52 Minuten

Projekt

Zwei politisch meinungsstarke Autoren treffen sich anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte für einen nächtlichen Streifzug in Deutschlands internationalster Metropole Frankfurt. Der russische Science-Fiction-Autor und polyglotte Kremlkritiker Dmitry Glukhovsky und die preisgekrönte pakistanisch-britische Schriftstellerin Kamila Shamsie diskutieren über die globalen Fragen der Gegenwart. Ein tiefgängiger und zugleich rasanter Abend, der die Erfahrungen kritischer Künstler in einem Klima zunehmend antidemokratischer Tendenzen unmittelbar erlebbar macht.

Der Abend beginnt mit einem Besuch der 70. Frankfurter Buchmesse, die das Jubiläum der Menschrechtscharta zum übergreifenden Thema gemacht hat. Als Institution für Meinungsfreiheit und internationalen Dialog wird sie zur idealen Kulisse für diese Nacht im Spannungsfeld von politischem Zeitgeschehen und Literatur. Die politische Haltung von Glukhovsky (Metro 2033, Text) und Shamsie (Hausbrand) sind eng mit ihrem Schriftwerk verzahnt: So sind der global zunehmende Rechtsruck, Grauzonen für künstlerische Freiheiten in autokratisch geführten Demokratien und der Umgang mit Überwachung die zentralen Themen ihrer Begegnung.

Im Verlauf des Abends spielen die beiden das Ego-Shooter-Spiel „Metro – Last Light“, das auf Glukhovskys international erfolgreichem „Metro“-Universum beruht. Die Charaktere des postsowjetischen Spiels trauern der alten Sowjetunion hinterher. Diese Nostalgie früherer Imperien benennen beide Schriftsteller als Hauptursache aktueller Autonomie- und Autokratiebestrebungen.

Im Anschluss treffen sie die auf künstliche Intelligenz spezialisierte Rechtsanwältin Claudia Otto, mit der sie gemeinsam feststellen, dass Glukhosky langsamer Science-Fiction schreibt, als sie von Tech-Konzernen real produziert wird. Aber sich davon einschüchtern lassen?

Shamsie betont, dass sie in Pakistan nie politische Einschüchterung erlebt habe, da sie ihre Werke in Englisch verfasst. „Es sind die Journalisten, die Schwierigkeiten bekommen.“ Beim Treffen mit der inzwischen im deutschen Exil lebenden türkischen Autorin und Physikerin Aslı Erdoğan erfahren sie konkret, wie sich das anfühlt. Sie verbrachte 17 Monate im Gefängnis und wurde zur Symbolfigur für Meinungsfreiheit und das Ausmaß der türkischen Willkürherrschaft.

Freie Meinungsäußerung, das verdeutlicht dieser Abend, ist ein akut schützenswertes Menschenrecht.


Real Men

Regie: Hasko Baumann
Produzentin: Edda Baumann-Von Broen
Jahr: 2018
Dauer: 52/74/90 Min.
Vertrieb: Rise And Shine Cinema
Weltpremiere: Comic-Con
International Independent Film Festival,
San Diego, 2019

Projekt

„Real Men” untersucht den Mythos des männlichen Leinwandhelden und seine Bedeutung in der westlichen Welt. Der Film beschäftigt sich mit professioneller Imagebildung in Hollywood als auch mit männlicher Identitätssuche und der reziproken Einflussname von realen Männern und filmischen Rollenmodellen.

REAL MEN ist ein Dokumentarfilm über die Herstellung von Männerbildern in Hollywood und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Hollywood ist die größte und mächtigste Geschichtenfabrik, die es gibt. Was hier an konservativen Geschlechterrollen entwickelt wird, hat Einfluss auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf der ganzen Welt.

Stärke, Durchsetzungsvermögen, Selbstsicherheit – die Attribute dessen, was unsere Gesellschaft unter einem „echten Kerl“ versteht, scheinen nicht an Gültigkeit zu verlieren. Vieles von dem, was nicht nur Männer unter Männlichkeit verstehen, geht auf die Vorbilder des Kinos zurück. Von Bogart über Bond bis zu Rocky und Rambo: Es sind künstlich hergestellte Rollenbilder, die vom Zeitgeist beeinflusst werden und ihn umgekehrt bestimmen.

REAL MEN untersucht dieses Männlichkeitsbild. Der Film zeigt, wie es sich über die Jahre entwickelt hat – und hinterfragt den Einfluss auf das Publikum sowie auf gesellschaftliche wie politische Strukturen. Ist ein Männerbild, wie es über so viele Jahrzehnte prägend war, in Zeiten von #metoo noch vertretbar? Repräsentiert der große weiße Held nicht nur einen Bruchteil des Publikums? Und wie werden diese Vorbilder konstruiert und aufgebaut?

Der Dokumentarfilm ist aber auch ein Blick hinter die Kulissen der Imagebildung in Hollywood und eine Liebeserklärung an die toughen Helden des Kinos.

Echte Vorbilder klassischer Männerikonen wie Cowboys und Polizisten kommen dabei genauso zu Wort wie Schauspieler, die einst eine Ära geprägt haben. So gibt es ein Wiedersehen mit dem einmaligen James-Bond-Darsteller George Lazenby, dem Blaxploitation-Star Fred Williamson oder dem untypischen 80er-Actionstar Michael Dudikoff. Der Film macht sich mit Augenzwinkern die Ästhetik und die überlebensgroßen Bilder des Kinos zu eigen – ein humorvoller, anderer Beitrag zur derzeit so hitzig geführten Diskussion um Männlichkeit.

instagram.com/realmenthefilm


Durch die Nacht mit Oskar Roehler und Lars Eidinger

Produktion: avanti media plus
Regie: Hasko Baumann und Edda Baumann-von Broen
Jahr: 2018
Dauer: 52 Minuten

Projekt

Zwei Enfants terribles, die in ihrer Arbeit furchtlos sind, ziehen durch die Berliner Nacht und testen die Grenzen des politisch Korrekten aus. Zwischen dem umjubelten Schaubühnenstar und Filmschauspieler Lars Eidinger und dem kontroversen Regisseur und Schriftsteller Oskar Roehler entspinnt sich ein lebhafter, von Bewunderung und Irritationen geprägter Austausch über politische Verantwortung und die eigene künstlerische Identitätsfindung.

Begegnet sind sie sich vor zwei Jahren, als der Regisseur den Schauspieler für ein Casting zu seinem geplanten Fassbinder-Film eingeladen hatte. Laut Eidinger war es „Liebe auf den ersten Blick“. Roehler, der wortgewandte Intellektuelle und einsame Wolf, Eidinger, der instinktive Bauchmensch, der seit 1999 Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne ist, beide rastlos in ihrer Kreativität, multitalentiert – ein Abend unter Gleichbegabten, Gleichgesinnten. Denkt man. Doch der Abend wird zur Herausforderung. Es geht einen Riss durch die deutsche Gesellschaft, der auch und gerade vor der deutschen Kulturlandschaft nicht haltmacht. Er sei eher rechts, wirft der genialische Regisseur und Autor früh an diesem Abend in den Raum. Eidinger zeigt sich irritiert, bohrt aber nach.

Auf dem Weg zum „Diener Tattersall“, einst Stammlokal von Rainer Werner Fassbinder, weitet sich die politische Diskussion aus. Eidinger will seinen Reichtum teilen, Roehler kontert: „Du teilst als Künstler doch schon genug. “ Beim Bratwürstchen und Sülze nähern sich die beiden wieder an. Man sollte immer fragen, wo der andere herkommt, mahnt Roehler an, „nicht nur den syrischen Flüchtling.“

Im Atelier des Videokünstlers John Bock sprechen sie ausgelassen über künstlerische Einflüsse und Regisseure, die sie lieben. Roehler und Bock entdecken die gemeinsame Liebe für das Abgründige und beschließen, „American Psycho“ neu zu verfilmen, bevor der Abend sich in einer Billardkneipe zuspitzt: Hier wartet der ehemalige Burgschauspieler Oliver Masucci, der zuletzt im Film „Er ist wieder da“ Adolf Hitler gespielt hat und Eidinger nicht nur politisch herausfordert.


Durch die Nacht mit Igudesman & Joo

Produktion: avanti media plus
Regie: Edda Baumann-von Broen und Aljoscha Hofmann
Jahr: 2017
Dauer: 52 Minuten

Projekt

Ohne Frage sind die Salzburger Festspiele ein Mekka für viele Klassik-Fans aufgrund  gigantische Inszenierungen und großer Namen der klassischen Musikwelt, doch manchen schien das Festival in der Vergangenheit zu gediegen und pompös.

Geiger Aleksey Igudesman und der Pianist Hyung-ki Joo schauen wenige Tage vor den ersten Premieren hinter die Kulissen und treffen alte Freunde und neue Bekannte. Viele Musiker der jüngeren Generation schätzen die ungewöhnliche Kombination von Klassik und Humor und die virtuosen musikalischen Sketche von Igudesman & Joo.

Als Erstes treffen die beiden ihre Freundin Sarah Wedl-Wilson, die Co-Leiterin der Universität Mozarteum Salzburg. Danach geht es in das Haus der Festspiele. Dort begegnet ihnen zunächst die gutgelaunte Präsidentin der Salzburger Festspiele. Helga Rabl-Stadler nimmt sie mit hinter die Kulissen der Felsenreitschule und steigt auf den Humor der beiden ein. Am Ende steht sogar eine vage Einladung für das nächste Jahr im Raum.

Als Nächstes holen die beiden Vladimir Jurowski, der in diesem Jahr Alban Bergs “Wozzeck” dirigiert, von den Proben ab und erkundigen sich, wie es läuft. Auf der spektakulären Dachterrasse des Festspielhauses sprechen sie mit Jurowski darüber, wie es ist, ein Dirigentensohn zu sein und über Frank Zappa.

Anschließend musizieren sie mit ihrer Freundin, der Sopranistin Asmik Grigorian, die im “Wozzeck” singt, in einem Probenraum des Festspielhauses. Gern würden sie auch für Peter Sellars die Bühne fegen, aber das Festival wacht scharf darüber, dass Proben und Künstler nicht gestört werden.

Im Gourmetrestaurant Ikarus, in dem zur Zeit der französische Sternekoch Daniel Boulud, der in den USA ein Superstar ist, schottisches Essen kocht, treffen Igudesman & Joo ihre Freundin, die Performance-Künstlerin und Enkelin von Charlie Chaplin, Aurelia Thierrée. Gemeinsam philosophieren sie über die Schwere der Leichtigkeit, über Timing und Humor und die Schwierigkeit, ihre Arbeit einzuordnen.

Danach kämpfen sie sich durch den heftigen Sommerregen zum Domplatz vor, an dem sie ihren Bekannten Michael Sturminger treffen wollen. Der inszeniert in diesem Jahr den Jedermann und will wenige Tage vor der Premiere die Beleuchtung testen. Doch der Domplatz steht nach heftigen Regengüssen unter Wasser und Igudesman & Joo werden von Sturminger in die inoffizielle Festspielhaus-Kantine “Resch&Lieblich“ beordert. Das Restaurant platzt auch um Mitternacht noch aus allen Nähten. Dort treffen sie neben dem Regisseur auch Peter Lohmeyer, der schon zum fünften Mal den Tod im Jedermann spielt.

Zur späten Stunde empfängt sie noch Teodor Currentzis in seinem Salzburger Domizil. Der Dirigent, der als Klassikrebell gilt, hat wenig Muße für Oberflächlichkeit. Stattdessen diskutiert er mit den beiden über Mozarts Leben und die Frage, ob Dirigenten notwendig sind. Als der Regen endlich nachlässt, machen sich Igudesman und Joo müde, aber beeindruckt von den vielen Begegnungen, auf den Weg zurück nach Wien.


Boys and Bows

Koproduktion: avanti media plus & Mijin Lee
Regie: Donghan Lee
Jahr: 2017
Dauer: 52 Minuten (TV) / 60 Minuten (Kino)

Projekt

Boys and Bows ist die Coming-of-Age Story von sieben jugendlichen Bogenschützen in der südkoreanischen Provinz. Regisseur Donghan Lee hat sie ein Jahr auf der Suche nach dem perfekten Treffer begleitet und ein intimes Portrait geschaffen.

Zwei Stunden von Seoul entfernt befindet sich umgeben von Reisfeldern die Byoungcheon Highschool, die in langer Tradition ein Bogenschützenteam ausbildet. Die Schule hat ein schlechtes Renommee, sie ist eine sogenannte 3. Klasse-Schule. Unpopulär ist auch das Bogenschießen, obwohl Südkoreaner große Erfolge in der Präzisionssportart verzeichnen.

Auch wenn die sieben jungen Bogenschützen wenig professionelle Unterstützung von der Schule bekommen, sind sie glücklich jeden Schultag von 9-21 Uhr ihren Bogen zu spannen und bis zu 1000 Pfeile am Tag zu schießen. Anders als die meisten Jugendlichen in Südkorea, erfüllen diese Jungs nicht die Traum ihrer Eltern indem sie auf ein gutes College gehen, sondern ihren eigenen: Den perfekten Treffer zu landen.

Zwei Protagonisten stehen im Vordergrund: Der 17-jährige Unruhestifter Kookhyun, der gern irritiert und täglich vom Coach gemaßregelt wird, hat sich – aus schwierigen Familienverhältnissen kommend – als Schlusslicht des Teams nach oben gearbeitet. Der 18-jährige Jeayup, mit der immergleichen Mimik, ist er das Ass des Byoungcheon-Teams, doch bleibt die Nummer zwei in seiner Altersklasse. Kann er es schaffen mit dem Bogen seine Sorgen und seinen Rivalen zu bewältigen?

Regisseur Donghan Lee, ehemaliger Sozialarbeiter, hat die jungen Athleten ein Jahr lang auf Wettbewerben und im Alltag begleitet. Er zeichnet ein sehr persönliches Portrait der jungen Athleten, ihrer Erfolge und Misserfolge und erforscht das Bogenschießen als Teil ihrer Identitätsfindung.